|
UCKERATH.DE etabliert sich!
Sie sind herzlich eingeladen, hier einmal nachzulesen, warum und wie alles begann.
UCKERATH.DE hat eine langjährige Tradition, na ja, online als .de-Domain immerhin seit Juni 2000! Die Idee war (und ist immer noch), alle Informationen über Uckerath aus einer Quelle bereitzustellen: UCKERATH.DE, mit dem Ziel, den Ort über das Internet allen Interessenten als Informationsquelle und -faktor zugänglich zu machen.
Wahrscheinlich wird sich auf der anderen Seite der Erdkugel niemand für Uckerath interessieren. Was aber, falls doch?
Wird global durch regional ersetzt, ergäben sich für Uckerath nicht nur informationswerte, sondern durchaus auch wettbewerbliche Vorteile.
Was hätte die vollständige
Umsetzung der Idee zur Folge? Nun:
- eine Internet-Startadresse für alle(s) um und aus Uckerath,
ggfs. auf Einzelinteressen angepasst (Sub-Domain),
- ein gemeinsamer Internet-Server (Rechner) für alle(s),
- eine Ansprechstelle, die alle(s) versorgt und koordiniert,
- abgerundetes Erscheinungsbild (Seitenkompatibilität) insgesamt, „schlüssige“ Verlinkungen,
- auf dem Server gemeinsam nutzbare Software-Ressourcen (Grafiken, Bilder, JAVA-Ressourcen, JavaScript- und PHP-Routinen),
- kurze Reaktionszeiten auf veränderte Hard- und Software-Rahmenbedingungen,
- Kostenüberschaubarkeit und -transparenz.
Durch die zentrale Datensammlung sollten Entscheidungen wie:
sollte ich in Uckerath
- eine Firma gründen ?
- ein Geschäft eröffnen ?
- ein/e Haus / Wohnung bauen / kaufen / mieten ?
- einmal (hoffentlich mehrmals) gut Essen gehen ?
- einmal (hoffentlich mehrmals) schönen Urlaub machen ?
vereinfacht werden.
Ausserdem sollte es Hilfestellungen geben, z.B.:
- wer bzw. was ist alles 'vor Ort' erreichbar ?
- wann kann wer wobei helfen ?
- wo kann ich wie was erhalten ?
 UCKERATH.DE 2000 Das Titelfoto war als Symbolfoto gedacht! Als jedoch eMails eingingen, die nachfragten, wo im Siebengebirge ich dieses Bild gemacht hätte, habe ich es gegen ein Realfoto ausgetauscht.
Während der (nicht publizierten) Vorbereitungen für UCKERATH.DE wurden auch parallel unerwartet schnell Aktivitäten Uckerather Firmen, Gewerbetreibender und Vereine online initiiert, die eine kurzfristige Umsetzung der Idee sehr erschwer(t)en.
Ausserdem gab es bereits Internet-Präsentationen Uckerather Vereine, die mir jedoch nicht bekannt waren. Woher auch? 'Surfen' im Internet war mit einem 56k-Modem ein Abenteuer, 'Spurensucher' wie heute gab es nicht.
Ich musste umdenken: nicht nur Selbstanbieter sein (wollen), sondern auch Portal für Dritte werden müssen, sollte UCKERATH.DE in seinem Informationbsspektrum aktuell und umfassend sein!
Weil UCKERATH.DE privat, nicht gewerblich, unabhängig, und ohne Drittwerbung betrieben werden sollte (Werbeeinblendungen und blinkende Banner haben mich schon immer gestört), konnte auch Kostenneutralität nicht erreicht werden; diese bittere Erkenntnis allein sollte dennoch nicht vorzeitig zum Ende des Projekts führen, ging es doch damals um Verbindlichkeiten von 'nur' 10 DM monatlich.
An dieser Stelle möchte ich folgenden Personen bzw. Betrieben herzlich danken, die UCKERATH.DE bereits im 2. Gründungsjahr auch von der Idee her sehr unterstützten:
- Weinhandel Berger
- Deko Kandler-Klein
- Frittenpitter
- Rosi's Rollfit-Studio, und
- Ingrid's Teelädchen.
 UCKERATH.DE 2002
Das etwas später geweckte Interesse des 'Gewerbestammtisch Uckerath' brach Anfang 2005 wegen Auflösung der Gemeinschaft weg.
Die Bürgergemeinschaft Uckerath (BGU) hat sich konstruktiv an vielen Beiträgen auf UCKERATH.DE beteiligt! Danke hierfür insbesondere an
- Elisabeth Velten,
- Claudia Berger, und
- Klaus Schwellenbach !
 UCKERATH.DE 2005
 UCKERATH.DE 2006
Vor der letzten 'Stilllegung' von UCKERATH.DE im August 2006 gab es noch weitere Helfer in der Berichterstattung, die ich hier gerne namentlich mit Dank verbunden nennen möchte:
- Tanja Limbach
- Sonja Dreeßen, und
- Benedikt Isenberg.
Zweimal wurde UCKERATH.DE bislang für eine längere Zeit aus (software-)technischen und/oder (inhalts-)organisatorischen Gründen 'stillgelegt'.
Die 'Ruhepausen' habe ich dann nicht nur dazu genutzt, die Mängel abzustellen, sondern auch dazu, die Website in weiteren Teilen zu 'regenerieren'.
Der in 2010 erforderliche 'Regenerationsprozess' sollte sich jedoch als sehr schwierig und daher längerfristig gestalten (war er ja auch), daher war ich geneigt, UCKERATH.DE aufzugeben; in der letzten Stilllegungsphase hatte ich online deutlich darauf hingewiesen.
Ich möchte den Personen sehr danken, die sich hierauf hin bereiterklärten, UCKERATH.DE ggfs. weiterführen zu wollen:
- Alfred Heimermann
- Nicole Faulhaber, und
- Michael K.
Mit dieser Website verbindet mich nun aber nicht nur die bereits investierte Arbeit und der Spaß am 'Programmieren'; Ihre Belohnung durch das Aufsuchen und Ansehen der Seiten erfreut mich besonders! Hierfür möchte ich Ihnen danken.
Deshalb habe ich beschlossen, selbst weiterzumachen.
Es freut mich, dass das 'alte' Team weitgehend auch wieder mit dabei ist.
Über weitere Mithilfe würde ich mich aber ebenso freuen.
 UCKERATH.DE 2010
Seit August 2010 hat UCKERATH.DE Abschied genommen vom Design einer 'Playstation-Console'.
Die zuletzt grafisch orientierte Nutzerführung mit JAVASCRIPT wurde aufgegeben zu Gunsten einer barriefreien Menüführung per Stylesheets (CSS).
 UCKERATH.DE 2012
Von Januar bis April 2013 wurde UCKERATH.DE erneut umgebaut, diesmal aber 'radikal', und das nur, um die Seite in der Erscheinung dem 'Zeitgeist' anzupassen, die Inhalte sind - weitgehend - gleich geblieben.
Die barriefreie Menüführung per Stylesheets (CSS) wurde erheblich verändert und erweitert, und optisch aufgewertet.
Zeitaufwand: etwa 200 Stunden. Aber was tut man nicht alles... als Hobby.
Hier nun ist es mir ein besonderes Anliegen, zwei Personen zu nennen, die es durch ihre Hilfestellung und Rücksichtnahme erst möglich machten - und noch machen - , UCKERATH.DE zu gestalten und zu beleben: meine Frau und meine Tochter.
Meine Frau erträgt viele meiner 'Nachtschichten', und meine Tochter berät mich in vielen 'Dingen des Designs' sehr gut, trotzdem sie selbst erschöpft nach Hause kommt.
Beides findet meine höchste Anerkennung... und es tut mir weh, wenn und weil ich es oft vergesse, beiden die Anerkennung auch auszusprechen und zu zeigen. Ita und Sonja, ich danke euch beiden sehr!
Peter Dreeßen
im April 2013
|